Die Autorin

Lisa Reimann

Verbreiterin von vorurteilssensiblen Ansätzen für die inklusive Praxis (Anti-Bias-lisa InklusionsfaktenAnsatz, inklusive Pädagogik)

ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende bei Indiwi – Inklusion erleben, ehemals: BDP Integrationsprojekt e.V.

Inklusionsberatung

Master in Pädagogik

Beiratsmitglied der Sitftung Bildung

„Ich selber lernte von der ersten Klasse bis zum Abitur mit Mitschülerinnen/Mitschülern mit und ohne Behinderung. Zuerst an der ersten staatlichen Integrationsschule im deutschsprachigen Raum (Fläming-Grundschule) und dann an der Sophie-Scholl-Oberschule. Ich kannte von klein auf Kinder, die ihren Kopf nicht bewegen konnten, die manchmal laut schrien oder die nie lesen lernten. Ich erlebte Sie als Teil der Schulgemeinschaft. Behinderung fasziniert und interessiert mich nicht. Behinderung ist ein Aspekt von Vielfalt. Mich interessieren Barrieren, die heute gleichberechtigte Teilhabe verhindern. Diese Barrieren gab es an meinen Schulen nicht” (Warum ich für Inklusionsfakten.de schreibe? siehe hier).

Was Inklusion für mich bedeutet:

Arbeitsschwerpunkte:

inklusive Bildung (Vorträge, Podiumsdiskussionen)
Inklusion und inklusive Pädagogik (freie Dozentin)
Menschenrechte
Antidiskriminierungspädagogik und Vorurteilsforschung
Seminare und Workshops: Inklusion, inklusive Bildung, Anti-Bias-Ansatz/vorurteilssensible Pädagogik
Beratung und das Erstellen von Expertisen und Konzeptionen

Zagreb 2019

Zagreb 2019

SOIL ©Inklusionsfakten

SOIL Podiumsdiskussion: Ö. Mutlu, L. Reimann, M. Glasow, J. Nicklas-Faust, G. Vrinceanu 2019

 

 

 

 

 

 

letztens (Auswahl):

  • Inklusionstage 2019: Vortrag zum Thema inklusive Freizeit
  • Vortrag. Delegation aus Bosnien Herzegowina (Auswärtiges Amt/Goethe Insitut), Berlin (2019).
  • Podiumsdiskussion “Gemeinsam verschieden sein-inklusive Zukunft”, Deutsches Goethe Instiut, Zagreb (2019).
  • Interviw, Online-Inklusionskongress (2019 und 2020).
  • Paneldiskussion „Inklusive Schule, inklusive Gesellschaft“, Abschlussveranstaltung des EU-Projektes SOIL (Social Inclusion of Learners) mit Özcan Mutlu, Prof. Nicklas-Faust, Gabriel Vrinceanu, Lisa Reimann. Moderation: Margit Glasow (2018)
  • Podiumsdiskussion beim Kongress “Eine Schule für Alle, Inklusion schaffen wir!”, Uni Köln, mittendrin e.V. (2017)
  • Podiumsdiskussion mit Prof. Klemm, Prof. Reich, Özcan Mutlu (MdB), Lisa Reimann auf der Veranstaltung: Bildung macht Schule: offen, inklusiv, gerecht! (2015)
  • Vortrag “Fakten statt Mythen rund um inklusive Bildung” bei der  Elterninitiative Rhein-Neckar “Gemeinsam leben – Gemeinsam lernen” (2015)
  • Gemeinschaftsprojekt mit Graf Fidi “Inklusion bringt den Flow” – Video für die Bertelsmann Stiftung/Jakob-Muth-Preis (2015)

Inklusionskongress Köln 2017, Podiumsdiskussion ©Manfred Wegener/mittendrin e.V.

Podiumsdiskussion Inklusionskongress Köln 2017, Bild: ©Manfred Wegener/mittendrin e.V.

 

 

 

 

 

 

 

Diskussionssendung:

inclusio.tv/”Du hast das Wort” mit Moderatorin Margit Glasow. Diskussionssendung (2018) zur Frage “Ist Inklusion in Deutschland überhaupt gewollt?” mit Stana Schenk und Lisa Reimann von Inklusionsfakten.de:

Veröffentlichungen:

Lisa Reimann: Vorurteile, Ausgrenzung und Diskriminierung – ein präventives Aufgabenfeld in einer inklusiven Schule – Welche Handlungsoptionen bietet der Anti-Bias-Ansatz im gemeinsamen Unterricht? Online im Internet: bidok, 2011.

Lisa Reimann: Vielfalt, Vorurteile und Diskriminierung? Der Anti-Bias-Ansatz als Fortbildungskonzept für Pädagoginnen und Pädagogen in offenen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in Berlin Schöneberg. Online im Internet: bidok, 2012.

Lisa Reimann: “Inklusive Bildung im Märchenland – Wir brauchen Fakten statt Vorurteile”. Online im Inernet: Jugendhilfe bewegt Berlin, 2014.

Lisa Reimann: Mythen und Fakten zur inklusiven Bildung. In: Behinderte Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 37 (2014), Nr.4, S.20-47.

Lisa Reimann: Einführung: Menschen mit Behinderung – Inklusion und Teilhabe verwirklichen. Eine Methodenhandreichung. Online im Internet: Bildungsteam Berlin-Brandenburg, 2014.

Lisa Reimann: Regel- oder Förderschule? Pro Regelschule: „Der Zwei-Hochzeiten-Tanz muss aufhören“. Online im Internet: Vorwärts, 2015.

Wege finden-Gemeinsam zu mehr Inklusion. Imagefilm Inklusion der Friedrich-Ebert-Stiftung 2016.

Mitarbeit bei der Kampagne “Inklusion schaffen wir“.  Kurzvideos zu relevanten Fragen rund um inklusive Bildung 2015.

Lisa Reimann: “Welchen Lehrertyp im Inklusionsprozess kennen Sie?”, Zeitschrift der GEW Berlin (2015), blz 68. (83.) Jahrgang, S. 26-27.

Lisa Reimann: Inklusive Bildung in Deutschland. In: Neukölln macht Schule 1968-2018, Hrsg: Udo Gößwald, Berlin 2018: S.246-251.

Lisa Reimann: “Verkaufsschlager Förderschule? Warum weiterhin in ein geschietertes System investiert wird”, Zeitschrift der GEW Berlin (2020), Juni, blz 72. (87.) Jahrgang, S. 22-23.

Lisa Reimann: “Sonja stört. Die Hilflosigkeit des Schulsystems bekommen vor allem Kinder zu spüren, die intensive und fachkundige Unterstützung benötogen”, Zeitschrift der GEW Berlin (2020), Juli/August, blz 72. (87.) Jahrgang, S. 22-23.

Artikel:

Weiteres: