Wer macht das Rennen? Diejenigen mit dem dicken Geldbeutel oder die, die als arm gelten? Auf der Infoveranstaltung der neuen Schule sagte eine Lehrerin: „Kaufen Sie keinen Billigkleber, sondern die zwei Markenprodukte, sie wissen schon. Sonst wird genau ihr Kind traurig sein, weil die Bastelei nicht hält. Die günstigen Klebestifte taugen nichts.“
Das sagt sie so, mitten in der Inflation, in der auch Familien ohne Wohngeld, Kinderzuschlag oder SGB II-Bezug den Gürtel enger schnallen müssen. Den Druck, das Kind traurig zu machen, liefert sie gleich dazu. 104 € gibt es für die Kinder als Bildung- und Teilhabeleistung (SGB II, Wohngeld, Kiz) im ersten Schulhalbjahr. Davon muss alles angeschafft werden, von der Schultüte, über den Ranzen, Brotbox, Hefter und die Federtasche, die laut Infoblatt der Schulärztin, aus nachhaltigen Material (am besten Leder) sein sollte. Die besagten Marken-Klebestifte sind im Regelsatz nicht vorgesehen. Kein Elternteil will, dass das Kind traurig ist, wenn die Bastelei nicht hält. Manche Klebestifte aus den Billigläden halten nach dem Trocknen vielleicht wirklich nicht, aber manche vielleicht schon. Wieso sagt die Lehrerin so etwas ohne Reflexion, welche Familien da an die Schule kommen ohne Gespür für ökonomische Diversität? Nur weil ein kleinerer Teil der Kinder ihrer Schule eine Schulmittelbefreiung hat, heißt das doch nicht, dass alle Familien 6 Jahre lang diese Marken-Klebestifte finanzieren können. Verloren geht auch hin und wieder was. Familien, denen es finanziell schlecht geht, die SGB II beziehen, oder Wohngeld oder Kinderzuschlag, Familien, die in Unterkünften für Geflüchtete leben, Familien, in denen die Eltern Grundsicherung bekommen – sind Teil der Schulgemeinschaft – auch das ist gesellschaftliche Realität und Normalität. Es gibt eine ganze Menge Ausgaben, die durch die Bildung-und Teilhabeleistung nicht abgedeckt sind. Solche sicher gutgemeinten Ratschläge der Lehrerin helfen nicht, sie lassen arme Familien deutlich spüren: Wir gehören nicht dazu.
„„Klassismus“ ist eine Diskriminierungsform, bei der Menschen aufgrund ihres sozialen Status (oder angenommenen sozialen Status) ausgegrent, zurückgesetzt und benachteiligt werden.
2 Kommentare
Wie wärs mit Kleber mit den Kindern in der Schule selber herstellen?!
Alles was du dazu brauchst, hast du bereits in der Küche:
Zutaten:
2 EL Mehl
1/2 Tasse kaltes Wasser
1 Tasse heißes Wasser
1 EL Zucker
Ansonsten einfach einen Klassenkleber vorhalten oder die Kinder in ihrer solidarischen Haltung fördern und ihre Kleber teilen lassen. 😉
super Idee.