Das A und O ist bei Inklusion die eigene Haltung. Um diese zu reflektieren sind Aus- und Fortbildungen wichtig, die auch einen empathischen Zugang zum Thema Inklusion ermöglichen. Read On…
“Die Inklusions-Debatte wird ideologisch geführt”
Dann müssten zwangsläufig auch Menschenrechte ideologisch sein und Menschenrechtsdokumente, die Deutschland ratifiziert hat. Zu sagen “das ist ideologisch” ist ein Totschlagargument und hilft der Debatte nicht weiter, es verwehrt ein Weiterführen der Diskussion.
“Einige Kinder mit Behinderung können auf eine inklusive Schule, andere Behinderungsformen sprengen den Rahmen”
Fakt ist: Menschenrechte und Inklusion sind unteilbar. Wer Inklusion von Behinderungsformen abhängig macht, hat nicht verstanden, um was es bei den Menschenrechten (Recht auf Teilhabe) und der Inklusion geht: Sie gilt für ausnahmslos alle. Read On…
“Was mischt sich die UNO in deutsche Bildungspolitik ein?!”
Gegenfrage: Was unterzeichnet Deutschland UN-Konventionen und ist Mitglied der UNO? Die UNO hat mehrmals festgestellt, wie chancenungleich das deutsche Schulsystem ist. Read On…
“Die Sonderpädagogen wollen weiterhin ‘ihre’ Förderschule”
Jemand, der gerne in einem Betrieb arbeitet, die Bedingungen dort angenehm findet und sich dort wohl fühlt, wird nicht in die Hände klatschen, wenn er diesen Betrieb verlassen soll. Read On…
“Inklusion ist aufwendig”
Manche Menschen sagen „Inklusion ist aufwendig“ und meinen damit “zu aufwendig, um sie umzusetzen”. Doch Aufwand braucht es aber immer, wenn wir Chancengleichheit, Demokratie und Menschenrechte leben und lernen wollen. Read On…
Markenklebestifte und soziale Ungleichheit
Wer macht das Rennen? Diejenigen mit dem dicken Geldbeutel oder die, die als arm gelten? Auf der Infoveranstaltung der neuen Schule sagte eine Lehrerin: „Kaufen Sie keinen Billigkleber, sondern die zwei Markenprodukte, sie wissen schon. Sonst wird genau ihr Kind traurig sein, weil die Bastelei nicht hält. Die günstigen Klebestifte taugen nichts.“ Read On…